Magen, Darm, Verdauung
Völlegefühl

Helopanflat® Dragees

Inhaltsstoffe

1 Dragee enthält 135 mg Pankreatin mit mind. 240 Protease-, mind. 3.200 Amylase-, mind. 3.600 Lipase-Einheiten nach Ph.Eur., Simeticon 42,0mg, sowie Lactose, Saccharose und Cochenillerot A (E 124)

Der Gehalt der Enzyme wird streng kontrolliert, so können wir bis zum Ende der Mindesthaltbarkeit den angegebenen Gehalt an Wirkstoffen garantieren.

Helopanflat® Dragees

Bei Blähungen und Völlegefühl

Alle Vorteile auf einen Blick

  • Mit Pankreatin und Simeticon
  • Blähungen und Völlegefühl
  • Bei Verdauungsbeschwerden durch Enzymmangel


Helopanflat Dragees können insbesondere bei Völle- und Druckgefühl sowie Blähungen oder infolge übermäßiger Gasbildung und Ansammlung im Magen-Darm-Bereich, Zwerchfellhochstand mit Atemnot und Herzbeschwerden (sog. Roemheld-Syndrom), bei Verdauungsstörungen und insbesondere bei Blähungen nach Operationen und zur Vorbereitung für Röntgenaufnahmen, Sonographie oder Leberpunktionen eingenommen werden.

Wirkung Helopanflat

Gestörte Verdauungsvorgänge führen oft zu übermäßiger Gasbildung und Gasansammlung im Darm, wobei ein träger, feinblasiger Schaum entsteht, der die Resorption der Gase durch die Darmwand erheblich einschränkt. Die daraus resultierenden Beschwerden wie Bauchschmerzen, Verstopfung und Blähung können mit Helopanflat-Dragees gezielt und wirksam behandelt werden.

Simeticon zerstört durch Reduzierung der Oberflächenspannung die einzelnen Bläschen des immobilen Schaumpolsters im Darm, so dass die freiwerdenden Gase wieder durch die Darmschleimhaut aufgenommen oder auf natürlichem Wege abgehen können. 

Pankreatin entfaltet seine Wirkung im Zwölffingerdarm und spaltet die mit der Nahrung zugeführten Eiweiße, Fette und Kohlenhydrate physiologisch auf. Dadurch soll eine Neubildung von Gasen aus Gärungs- und Fäulnisprozessen als Folge einer gestörten Verdauung (einer sogenannten Maldigestion) weitgehend vermieden werden.

Die Einnahme von Helopanflat-Dragees führt somit zur raschen Beschwerdefreiheit mit dem Gefühl der Erleichterung und beseitigt das Spannungsgefühl des geblähten Bauches.

Wissen

Was sind Blähungen?

Blähungen entstehen, wenn sich im Darm zu viel Luft ansammelt - entweder durch übermäßiges Schlucken von Luft oder Zersetzungsprozesse von Nahrung und sie können ein lästiges Problem darstellen. Ein Teil der Luft wird über die Lunge abgeatmet, der andere Teil entweicht über den Darm.

Wie entstehen Blähungen?

Bei jedem Menschen entweichen regelmäßig geringe Mengen an Luft aus dem Darm, starke Blähungen hingegen deuten auf Enzymmangel, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, bakterielle Fehlbesiedelung im Darm oder eventuell auch Erkrankungen hin.

Lassen sich die Blähungen auf eine Enzymschwäche (=Enzymmangel) zurückführen, so bedeutet dies, daß die aufgenommene Nahrung durch fehlende Enzyme nicht optimal verwertet werden kann und zu lange im Darm liegen bleibt, wodurch es zu Gärungs- und Fäulnisprozessen kommt. Diese werden dann als Blähungen wahrgenommen. 

In diesem Fall hilft das Zuführen von Enzymen, um Blähungen zu vermeiden.

Bei der Verdauung von Eiweiß, Ballaststoffen oder Kohlenhydraten können sich ebenso Gase bilden - manche Nahrungsmittel sind für ihre blähende Wirkung bekannt - besonderns Hülsenfrüchte wie Bohnen oder auch Linsen, Kohl oder Zwiebel können eine Ursache sein. Jeder Mensch ist anders, daher vertragen manche diese Nahrungsmittel besser als andere.

Zu hastiges Essen kann dazu führen, daß zu viel Luft geschluckt wird (sogenannte Aerophagie) und kann eine weitere Ursache für Blähungen sein. Langsames Essen kann in diesem Fall einfach Abhilfe schaffen.

Die Einnahme von Antibiotika schädigt die Darmflora und kann in weiterer Folge neben Durchfall auch Blähungen verursachen. Aber auch Bewegungsmangel, eine Nahrungsumstellung, zum Beispiel aufgrund eines Urlaubes, oder die Änderung von Ernährungsgewohnheiten sind mögliche Ursachen.

Wofür sind Enzyme gut?

Das im Körper von der Bauchspeicheldrüse gebildete Enzym Pankreatin besteht aus den enzymatischen Komponenten Amylase, Protease und Lipase. Diese Enzyme ermöglichen dem Darm die Aufspaltung der Nahrungsbestandteile: Amylasen sorgen für die Zerlegung von Kohlenhydraten, Proteasen für Eiweiße und die Lipasen für die Spaltung von Fetten.

mehr lesen
PZN: 0025106
Arzneimittel
Kategorien: Magen, Darm, Verdauung, Völlegefühl
Hersteller: BANO HEALTHCARE GMBH
Darreichungsform: Dragees
Links: Gebrauchsinformation (PDF)
Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.
Menge
1
€ 19,95
0,40€ / Stk.
inkl. Mwst. zzgl. Versandkosten
bestellbar
Größe 50 Stk.
Arzneimittel: Dieser Artikel kann nur innerhalb Österreichs versendet werden.
Keine verfügbaren Abholzeiten innerhalb des nächsten Monats gefunden. Bitte kontaktieren Sie die Apotheke.
Weitere Produktinformation
Wirkstoff
Pankreatin,Simeticon
Anwendungshinweise

Falls nicht anders verordnet kurz nach den Mahlzeiten 2 Dragees unzerkaut mit etwas Flüssigkeit einnehmen.

Weder die Verdauungsenzyme des Pankreatin noch Simeticon gelangen in die Blutbahn oder in die Muttermilch. Daher bestehen keine Bedenken gegen die Einnahme von Helopanflat-Dragees während der Schwangerschaft und Stillperiode

Arzneimittel können neben Wirkungen auch unerwünschte Wirkungen hervorrufen und daher ist die Gebrauchsinformation genau zu beachten oder der Rat eines Arztes oder Apothekers einzuholen.

Einnahme
Nicht zerkauen (Schädigung der Mundschleimhaut möglich).
Dosierung

Falls nicht anders verordnet kurz nach den Mahlzeiten 2 Dragees unzerkaut mit etwas Flüssigkeit einnehmen.

Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln
Mindestens 3 Tage vor einer Chymotrypsin-Bestimmung im Stuhl absetzen. Vorsicht: Simeticon.
Anwendungsgebiet
Verdauungsstörungen, Meteorismus, Darmvorbereitung vor bildgebenden Untersuchungen.
Einnahme während der Schwangerschaft
Anwendung über maximal 3 Tage möglich, dann 14 Tage Pause.
Nebenwirkungen
Arzneimittel können neben Wirkungen auch unerwünschte Wirkungen hervorrufen und daher ist die Gebrauchsinformation genau zu beachten oder der Rat eines Arztes oder Apothekers einzuholen.
Art der Anwendung
Kurz nach den Mahlzeiten unzerkaut mit Flüssigkeit einnehmen.